DATENSCHUTZPOLITIK
DER WEBSITE
kingbellcnc.pl
Lieber Benutzer
Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt und wir möchten, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Dienste wohl und sicher fühlen, haben wir ein Dokument erstellt, in dem Sie ausführliche Informationen über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten erhalten können.
Zum Inhaltsverzeichnis:
1. Einleitung
2. Begriffsbestimmungen
3. Allgemeine Informationen
4. Empfänger der personenbezogenen Daten der Website
5. Erhebung, Sammlung, Zweck, Umfang und Verarbeitungsaktivitäten von personenbezogenen Daten
6. Rechte der betroffenen Person
7. Cookie-Mechanismus, Nutzungsdaten und Analytik
8. Schlussbestimmungen
§ 1
Introduction
1. In dieser Datenschutzerklärung werden die Grundsätze für die Verarbeitung und den Schutz personenbezogener Daten der Nutzer der Website kingbellcnc.pl (im Folgenden als Website bezeichnet) dargelegt. Das Dokument beschreibt in erster Linie die Grundlage, den Zweck und den Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten, nennt die Stellen, denen die Daten anvertraut werden, und enthält Informationen über Cookies und Analysetools, die auf der Website verwendet werden.
2. Der für die Verarbeitung der über die Website erhobenen personenbezogenen Daten Verantwortliche im Sinne der Verordnung (EU) 2018/1725 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2018 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) vom 27. April 2016. (Amtsblatt der EU. L Nr. 119, S. 1), im Folgenden RODO genannt (hier können Sie die Verordnung https://eur-lex.europa.eu/legal-content/PL/TXT/HTML/?uri=CELEX:32018R1725&from=EN lesen), ist das Unternehmen: PHU "KING-BELL-BIS" S.C. ALICJA ZYGMUNT, JAN ZYGMUNT, MARCIN ZYGMUNT, eingetragen im Zentralregister und in der Information über die Geschäftstätigkeit, mit der Adresse des Ortes der Hauptgeschäftstätigkeit: ul. Krzywa 23, 64-920 Piła, NIP: 7642550987, REGON: 300454039, Kontakttelefon: +48 502 705 601, E-Mail-Adresse: m.zygmunt@kingbell.pl, im Folgenden als Administrator bezeichnet und ist gleichzeitig der Anbieter der Website.
3. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt in Übereinstimmung mit den Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und dem Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen (Gesetzblatt 2002 Nr. 144, Pos. 1204, mit Änderungen).
Der Verwalter erklärt, dass die Datenschutzpolitik eine informative Funktion hat, was bedeutet, dass sie keine Verpflichtungen für die Nutzer der Website mit sich bringt. Ihr Zweck ist es, die Aktivitäten des Administrators zu definieren und die damit verbundenen Dienste, Werkzeuge und Funktionalitäten zu beschreiben, die von den Nutzern der Website verwendet werden, z. B. zur Nutzung des Kontaktformulars oder anderer Aktivitäten auf der Website.
§ 2
Begriffsbestimmungen
1. Nutzer - eine Person, die die Website nutzt; eine Person, der in Übereinstimmung mit dem Gesetz elektronische Dienstleistungen erbracht werden können oder mit der ein Vertrag über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen geschlossen werden kann.
2. Administrator - PHU "KING-BELL-BIS" S.C. ALICJA ZYGMUNT, JAN ZYGMUNT, MARCIN ZYGMUNT, ul. Krzywa 23, 64-920 Piła, NIP: 7642550987, REGON: 300454039.
3. Eine Website (Webseite) - mit anderen Worten, eine Webseite ist eine der Webseiten, die in derselben Website enthalten sind, die unter der Domain: kingbellcnc.pl gehostet wird, die mit einem Webbrowser geöffnet werden kann. Eine Webseite, die vom Administrator verwaltet wird, besteht aus HTML-, CSS- und JavaScript-Code und kann z.B. Inhalte, Grafiken, Videos oder Hyperlinks zu anderen Webseiten oder Dateien enthalten.
4. Elektronische Dienstleistung - eine Dienstleistung, die der Verwalter dem Nutzer auf elektronischem Wege über die Website anbietet.
5. Kontaktformular - ein Formular, in das die Nutzer der Website kingbellcnc.pl die notwendigen Informationen und Daten eingeben, um eine Dienstleistung zu erbringen/eine Anfrage an den Verwalter zu realisieren.
6. Gerät - ein elektronisches Gerät, über das der Nutzer auf die Website zugreift.
7. Verbraucher - eine natürliche Person, die mit dem Verwalter einen Vertrag auf der Website abschließt, dessen Gegenstand nicht unmittelbar mit ihrer wirtschaftlichen oder beruflichen Tätigkeit zusammenhängt.
§ 3
Allgemeine Informationen
1. Der Administrator der Website unternimmt alle Anstrengungen, um die Privatsphäre der Nutzer der Website und die von ihnen erhobenen Daten und Informationen zu schützen. Er wählt und wendet technische Schutzmaßnahmen, sowohl softwaretechnisch als auch organisatorisch, mit der gebotenen Sorgfalt an und gewährleistet so einen vollständigen Schutz vor Zugang, Offenlegung, Verlust, Zerstörung, unbefugter Änderung oder Verarbeitung unter Verletzung der geltenden Gesetze.
2. Der Administrator teilt mit, dass die Website ein Übertragungsprotokoll verwendet, um die Sicherheit der Datenübertragung im Internet zu gewährleisten, nämlich das SSL-Protokoll (Secure Socket Layer). Dabei handelt es sich um ein Sicherheitsprotokoll, bei dem die Daten verschlüsselt werden, bevor sie vom Browser des Benutzers gesendet werden, und entschlüsselt werden, nachdem sie den Server der Website sicher erreicht haben. Die vom Server an den Benutzer gesendeten Informationen werden ebenfalls verschlüsselt und entschlüsselt, sobald sie ihr Ziel erreichen.
3. Die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erhobenen Daten werden im Einklang mit dem Gesetz und unter Wahrung der Grundsätze der Fairness und der Transparenz verarbeitet; sie werden in dem für die angegebenen Zwecke erforderlichen Mindestmaß erhoben und verarbeitet, dürfen nicht einer mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarenden Weiterverarbeitung unterzogen werden, müssen dem Verwendungszweck entsprechen und sachlich richtig sein und sind so zu speichern, dass die betroffenen Personen identifiziert werden können. Die Dauer der Datenspeicherung hängt vom Zweck der Verarbeitung ab und ist auf die Erreichung des angegebenen Zwecks beschränkt.
4. Der Administrator der Website hat Zugang zu den Daten auf der Grundlage der in den Vorschriften und in der Datenschutzpolitik dargelegten Grundsätze, kann aber die personenbezogenen Daten der Nutzer externen Einrichtungen anvertrauen, die mit dem Administrator zusammenarbeiten. Eine solche Übertragung ist nur auf der Grundlage entsprechender Vereinbarungen über die Übertragung personenbezogener Daten möglich, die zwischen dem Verwalter und dem Auftragsverarbeiter geschlossen werden. Die Vereinbarungen enthalten Bestimmungen, die den Umfang und die Bedingungen der für die Erbringung von Dienstleistungen erforderlichen Verarbeitung personenbezogener Daten festlegen. Der Verwalter erklärt, dass er nur mit Einrichtungen zusammenarbeitet, die ihrerseits die Sicherheit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Anwendung von Schutzmaßnahmen gewährleisten, die den in der BSB festgelegten Anforderungen entsprechen.
5. Der Verwalter hat das Recht sowie die gesetzliche Pflicht, Informationen über die Nutzer der Website an Behörden weiterzugeben, z.B. im Zusammenhang mit Verfahren wegen möglicher Gesetzesverstöße, oder an Dritte, die eine solche Anfrage auf der Grundlage der geltenden polnischen Rechtsvorschriften stellen.
6. Die Nutzung der auf der Website zur Verfügung gestellten Dienste und Instrumente sowie die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig. Ihre Angabe kann jedoch für den Abschluss und die Ausführung des Vertrags über die Bereitstellung elektronischer Dienste auf der Website erforderlich sein, so dass ihr Fehlen den Abschluss eines solchen Vertrags verhindert. Der Umfang der für den Vertragsabschluss erforderlichen Daten ist auf der Website angegeben.
7. Bei der Nutzung der auf der Website zur Verfügung gestellten Dienste und Instrumente bestätigt der Nutzer, dass er diese Datenschutzerklärung gelesen hat, und willigt gleichzeitig (falls erforderlich) in die Verwendung seiner personenbezogenen Daten gemäß diesen Bestimmungen ein, indem er die entsprechenden Kontrollkästchen auf der Website ankreuzt (der Inhalt der Kontrollkästchen gibt den Zweck an, für den die angegebenen personenbezogenen Daten verwendet werden).
§ 4
Empfänger von personenbezogenen Daten der Website
1. Um das ordnungsgemäße Funktionieren der Website zu gewährleisten, nimmt der Administrator die Dienste externer Stellen in Anspruch. Der Administrator übermittelt Daten nur dann, wenn dies für die Erfüllung des gegebenen Zwecks der Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist, und nur in dem für die Erfüllung erforderlichen Umfang.
2. Beispiele für Empfänger personenbezogener Daten von Website-Nutzern sind: entities operating the website functionalities.
· Einrichtungen, die die Funktionalität der Website betreiben.
3. Die Datenempfänger (externe Stellen) verarbeiten personenbezogene Daten auf der Grundlage der mit dem Website-Administrator unterzeichneten entsprechenden Betrauungsverträge. Diese Einrichtungen erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit ihren Vorschriften und Datenschutzrichtlinien.
Der Verwalter überträgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Dienstleistungsempfänger und Nutzer der Website "kingbellcnc.pl" an die folgenden Stellen:
a) b.center Bartosz Kaczmarek, ul. Kossaka 117, 64-920 Piła, NIP: 7642435045, REGON: 301172998 - für die IT-Unterstützung der Website.
§ 5
Beschaffung, Erhebungszweck, Umfang und Verarbeitungstätigkeiten
1. Der Administrator erhält Informationen über die Nutzer, indem er unter anderem Serverprotokolle, IP-Adressen, Software- und Hardware-Parameter, aufgerufene Seiten, die Identifikationsnummer von Mobilgeräten und andere Daten über Geräte und die Nutzung von Systemen sammelt. Die Erfassung der oben genannten Informationen erfolgt im Zusammenhang mit der Nutzung der Website. Diese Daten werden vom Administrator nicht verwendet, um den Nutzer zu identifizieren.
2. Es können auch Navigationsdaten von den Nutzern erhoben werden, einschließlich Informationen über Links und Verweise oder andere auf der Website durchgeführte Aktionen, um die Nutzung der elektronisch angebotenen Dienste zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienste zu verbessern.
3. Der Administrator behält sich das Recht vor, über das interne Nachrichtensystem versandte Nachrichten zu filtern und zu blockieren, insbesondere wenn es sich um Spam handelt, sie verbotene Inhalte enthalten oder die Sicherheit der Nutzer der Website anderweitig gefährden.
4. Im Rahmen seiner Website verarbeitet der Verwalter die personenbezogenen Daten der Nutzer zu folgenden Zwecken:
· zur Kontaktaufnahme mit den Nutzern als Antwort auf Anfragen über das Kontaktformular, zur Kontaktaufnahme mit den Nutzern per E-Mail als Antwort auf gesendete Anfragen,
· zur Erleichterung der Nutzung der Website und zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Website,
· die Erfüllung eines Vertrags über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen.
5. Der Administrator informiert, dass er die folgenden Nutzerdaten erhebt, verarbeitet und speichert: elektronische Postadresse (E-Mail-Adresse) und optional Vor- und Nachname.
6. Personenbezogene Daten, die zu den in der Datenschutzerklärung angegebenen Zwecken erhoben werden, werden für die Dauer der Erbringung der vom Verwalter erbrachten Dienstleistungen und für den Zeitraum gespeichert, der sich aus den Verjährungsfristen für Ansprüche, Verbraucherrechte oder andere diesbezügliche Rechte ergibt.
BENUTZER-KONTAKT
7. Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit dem Nutzerservice, zu dem auch die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer zur Beantwortung einer per E-Mail oder Kontaktformular übermittelten Anfrage gehört, ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a RODO, d.h. die Einwilligung in die Verarbeitung. Kommt nach der Kontaktaufnahme ein Vertrag zustande, werden die Daten auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO verarbeitet. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach einer eventuellen Beendigung des Kontakts ist der legitime Zweck der Archivierung der Korrespondenz für künftige Nachweise (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO).
KONTAKTFORMULAR
8. Im Rahmen der Funktionalität der Website kingbellcnc.pl bietet der Administrator die Möglichkeit, ihn über ein interaktives Formular zu kontaktieren. Die Nutzung des Formulars erfordert vom Nutzer die Angabe von personenbezogenen Daten, die für die Kontaktaufnahme mit dem Nutzer und die Beantwortung der im Formular enthaltenen Fragen erforderlich sind. Der Nutzer kann auch andere Daten zur Verfügung stellen, um die Kontaktaufnahme oder die Bestellung der Dienstleistung zu erleichtern. Die Angabe von Daten, die als obligatorisch gekennzeichnet sind, ist für die Bearbeitung der Anfrage erforderlich; die Nichtangabe dieser Daten kann dazu führen, dass die Anfrage nicht bearbeitet werden kann. Die Angabe der übrigen Daten ist freiwillig.
9. Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit der Nutzung des Kontaktformulars ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO, d.h. die Einwilligung in die Verarbeitung.
10. Für die Identifizierung des Absenders und die Bearbeitung seiner über das bereitgestellte Formular übermittelten Anfrage - die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Notwendigkeit der Verarbeitung für die Erfüllung des Dienstleistungsvertrags (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO).
11. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Beendigung des Kontakts ist der legitime Zweck der Archivierung der Korrespondenz für künftige Nachweise (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
FANPAGE
12. Der Verwalter ermöglicht den Nutzern über die Facebook-Plattform den Zugang zu seiner Fanpage, die vom Verwalter oder einer mit dieser Funktion beauftragten (autorisierten) Person verwaltet wird. Über die Fanpage kann der Nutzer Kommentare hinzufügen, als Gast posten und die Funktionen "Gefällt mir" oder "Teilen" nutzen.
13. Über die Fanpage kann der Nutzer auf die Website des Administrators weitergeleitet werden.
14. Die Grundlage für die Verarbeitung von Daten im Rahmen des Betriebs der Fanpage, die für ihre Verwaltung und für statistische Zwecke erforderlich sind, die unter anderem in der Analyse von Daten bestehen, die bei der Nutzung der Website automatisch erhoben werden, einschließlich Cookies, ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
15. Die Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Veröffentlichung von Kommentaren ist die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
16. Der Nutzer kann die Beobachtung der Fanpage jederzeit beenden. Durch die Beendigung der Beobachtung werden Sie nicht mehr in der Lage sein, Inhalte des Administrators im Zusammenhang mit der Fanpage zu sehen.
17. Der Verwalter informiert, dass er folgende personenbezogene Daten verarbeitet: Vorname, Nachname, allgemeine Informationen, die der Nutzer auf seinem Profil im sozialen Netzwerk Facebook veröffentlicht hat.
18. Personenbezogene Daten werden für die Dauer der Fanpage oder bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung verarbeitet.
19. Der Administrator informiert, dass personenbezogene Daten, die im Rahmen der betriebenen Fanpage erhoben werden, in die Vereinigten Staaten übertragen werden können, indem sie in einer Datenbank auf einem US-Server gespeichert werden. Facebook, Inc. ist ein Unternehmen mit Sitz sowohl in einem Drittland - den Vereinigten Staaten - als auch in Irland, das dem Privacy-Shield-Programm beigetreten ist und somit ein angemessenes Niveau des Schutzes personenbezogener Daten gemäß der europäischen Gesetzgebung garantiert.
SOZIALE WERKZEUGE (FACEBOOK)
20. Die Website "kingbellcnc.co.uk" verwendet ein Plug-in und andere Tools, die von dem sozialen Netzwerk Facebook bereitgestellt werden. Bei der Anzeige einer Website, auf der ein solches Plug-in platziert wurde, stellt der Browser des Nutzers eine direkte Verbindung zum Server des Facebook-Administrators her.
21. Der Inhalt des Plug-ins wird von dem jeweiligen Dienstanbieter direkt an den Browser des Nutzers übermittelt und in die Webseite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält der Dienstanbieter die Information, dass der Browser des Nutzers die Website kingbellcnc.de aufgerufen hat, auch wenn der Nutzer kein Facebook-Profil besitzt oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt ist. Ist der Nutzer bei dem sozialen Netzwerk eingeloggt, kann der Diensteanbieter den Besuch der Website dem entsprechenden Facebook-Profil direkt zuordnen.
22. Wenn der Nutzer der Website den "Gefällt mir"- oder "Teilen"-Button betätigt, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an den Server des jeweiligen Dienstanbieters übermittelt und dort gespeichert. Darüber hinaus werden die Informationen in dem sozialen Netzwerk veröffentlicht und erscheinen z.B. auf einer Facebook-Pinnwand. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Diensteanbieter sowie die Möglichkeit der Kontaktaufnahme und die diesbezüglichen Rechte der Nutzer und die Möglichkeit, Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vorzunehmen, ergeben sich aus den Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Diensteanbieter.
§ 6
Rechte der betroffenen Personen
Das RODO gewährt den Nutzern diese Rechte, die im Folgenden aufgelistet sind. Diese Rechte werden ohne Angabe von Gründen gewährt, sind jedoch nicht absolut und gelten nicht für alle Verarbeitungen personenbezogener Daten. Wenn der Nutzer eines seiner Rechte ausüben möchte, kann er jederzeit eine Willenserklärung an die E-Mail-Adresse der Website oder an die registrierte Adresse des Verwalters senden.
I. Das Auskunftsrecht wird auf der Grundlage von Artikel 17 RODO ausgeübt.
Der Nutzer kann sich jederzeit an den Verwalter wenden, um sich zu vergewissern, ob seine Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, hat der Nutzer das Recht, dies zu tun:
● um Zugang zu personenbezogenen Daten zu erhalten,
● über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die vorgesehene Dauer der Speicherung der Daten des Nutzers oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer (wenn es nicht möglich ist, die vorgesehene Dauer der Verarbeitung zu bestimmen), die Rechte die dem/den Nutzer(n) nach der DSGVO zustehen (wenn es nicht möglich ist, die vorgesehene Dauer der Verarbeitung zu bestimmen), die Rechte des/der Nutzer(s) nach der DSGVO und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle der Daten, die automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, und die Garantien, die im Zusammenhang mit der Übermittlung solcher Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union gelten,
● um eine Kopie ihrer persönlichen Daten zu erhalten.
II. Das Recht auf Berichtigung von Daten, das auf der Grundlage von Artikel 18 RODO ausgeübt wird.
Der Nutzer hat das Recht, den Verwalter aufzufordern, seine unrichtigen personenbezogenen Daten unverzüglich zu berichtigen. Er hat auch das Recht, die Vervollständigung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen. Um Ihre persönlichen Daten zu berichtigen oder zu vervollständigen, senden Sie bitte die Informationen an die E-Mail-Adresse der Website.
III. Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") - ausgeübt auf der Grundlage von Artikel 19 RODO.
a) Der Nutzer kann den Administrator auffordern, alle oder einige seiner Daten zu löschen,
b) Der Nutzer hat das Recht, die Löschung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
· die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind,
· seine ausdrückliche Einwilligung widerrufen hat, soweit die personenbezogenen Daten auf der Grundlage der Einwilligung des Nutzers verarbeitet wurden, objected to the use of your data for marketing purposes,
· der Verwendung seiner Daten für Marketingzwecke widersprochen hat,
· personenbezogene Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden
· die personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen, die sich aus dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats ergibt, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt
· Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben,
c) Trotz des Antrags des Nutzers auf Löschung der personenbezogenen Daten aufgrund eines Widerspruchs oder des Widerrufs der Einwilligung kann der Verwalter bestimmte personenbezogene Daten aufbewahren, soweit die Verarbeitung für die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen sowie zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verwalter unterliegt, erfordert,
d) Die Löschung personenbezogener Daten oder die Einstellung ihrer Verarbeitung durch den Verwalter kann dazu führen, dass die über die Website angebotenen Dienstleistungen nicht mehr erbracht werden können oder die Nutzung der Funktionen der Website eingeschränkt wird.
IV. Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten und Recht auf Widerruf der Einwilligung auf der Grundlage von Artikel 7 Absatz 3 RODO
a) Mit der Annahme der vom Verwalter in den interaktiven Formularen auf der Website abgegebenen Erklärungen erklärt sich der Nutzer mit der Verarbeitung seiner Daten zu den genannten Zwecken einverstanden,
b) Der Nutzer hat die Möglichkeit, der Verarbeitung seiner Daten für zusätzliche Zwecke zuzustimmen, indem er die in den auf der Website verfügbaren Formularen vorgeschlagenen fakultativen Erklärungen akzeptiert,
c) Sie haben das Recht, eine dem Verwalter erteilte Einwilligung zu widerrufen; der Widerruf der Einwilligung wird ab dem Zeitpunkt des Widerrufs wirksam,
d) Der Widerruf der Zustimmung hat keine negativen Folgen für den Nutzer, kann aber die weitere Nutzung von Diensten oder Funktionen verhindern, die der Administrator rechtlich nur mit Zustimmung anbieten kann,
e) Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Verarbeitung personenbezogener Daten, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen vor dem Widerruf rechtmäßig vorgenommen wurde.
V. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung von Daten, das auf der Grundlage von Artikel 23 RODO ausgeübt wird
a) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, wenn der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses verarbeitet,
b) Wenn der Nutzer sich per E-Mail vom Erhalt von Marketinginformationen über Produkte und Dienstleistungen abmeldet, widerspricht er der Verarbeitung seiner Daten, einschließlich der Profilerstellung für diese Zwecke,
c) wenn der Verwalter über keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers verfügt und sich der eingelegte Widerspruch als gerechtfertigt erweist, werden die personenbezogenen Daten, gegen die der Widerspruch eingelegt wurde, gelöscht.
VI. Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage von Artikel 20 RODO zu verlangen
Sie haben das Recht, die Einschränkung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn:
a) die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten in Frage stellt, schränkt der für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche die Verarbeitung dieser Daten für einen Zeitraum ein, der es ihm ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
b) die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers unrechtmäßig ist und der Nutzer anstelle der Löschung der personenbezogenen Daten die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten verlangt,
c) die personenbezogenen Daten des Nutzers für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind, aber zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen des Nutzers benötigt werden,
d) wenn der Nutzer der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten widersprochen hat - in diesem Fall erfolgt die Einschränkung der Verarbeitung, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Interessen des für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortlichen die im Widerspruch des Nutzers angegebenen Gründe überwiegen.
VII. Recht, die Übermittlung personenbezogener Daten zu beantragen (Artikel 22 RODO)
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln.
Der Nutzer hat auch das Recht zu verlangen, dass der für die Verarbeitung Verantwortliche die personenbezogenen Daten des Nutzers direkt an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt (soweit dies technisch möglich ist).
VIII. Der Nutzer hat außerdem das Recht, beim Präsidenten der Datenschutzbehörde eine Beschwerde über die Verletzung seiner Datenschutzrechte oder anderer Rechte, die ihm nach der RODO zustehen, einzureichen.
§ 7
Cookie-Richtlinie, Nutzungsdaten und Analytik
1. Die Website verwendet kleine Dateien, so genannte Cookies, die auf dem Computer oder einem anderen Endgerät der Website-Nutzer gespeichert werden, sofern der Internetbrowser dies zulässt. Cookies enthalten in der Regel den Namen der Domain, von der sie stammen, die Dauer der Speicherung auf dem Gerät und den zugewiesenen Wert.
2. Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website zu optimieren und um statistische Daten zu sammeln, die es ermöglichen, die Nutzung der Website durch den Nutzer zu identifizieren, was eine Verbesserung der Struktur der Website ermöglicht. Sie sind auch notwendig, um die Sitzung des Nutzers aufrechtzuerhalten, nachdem er die Website verlassen hat.
3. Der Administrator verwendet zwei Arten von Cookies:
a) Session-Cookies (temporär): werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und verbleiben dort, bis die Sitzung des jeweiligen Browsers endet. Die gespeicherten Informationen werden dann endgültig aus dem Speicher des Geräts gelöscht. Der Mechanismus der Session-Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Nutzers zu sammeln,
b) permanente Cookies: Diese werden auf dem Gerät des Nutzers gespeichert und bleiben dort, bis sie gelöscht werden. Das Beenden der Sitzung des betreffenden Browsers oder das Ausschalten des Geräts entfernt sie nicht von dem Gerät des Nutzers. Der Mechanismus der permanenten Cookies erlaubt es nicht, persönliche Daten oder vertrauliche Informationen vom Gerät des Nutzers abzurufen.
4. Der Nutzer kann seine Cookie-Einstellungen jederzeit über den von ihm verwendeten Webbrowser ändern, einschließlich der Möglichkeit, die Sammlung von Cookies zu blockieren. Eine solche Maßnahme kann die Nutzung der Dienste und Instrumente der Website, einschließlich der Möglichkeit, eine Bestellung aufzugeben, behindern oder verhindern.
5. Wenn der Nutzer entscheidet, dass er mit der Verwendung von Cookies für die oben beschriebenen Zwecke nicht einverstanden ist, kann er sie jederzeit manuell löschen. Detaillierte Anweisungen zum Vorgehen und Informationen zu Cookies finden Sie im Hilfemenü des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers. Beispiele für Webbrowser, die die oben genannten Cookies unterstützen, sind: Internet Explorer, Mozilla Firefox, Google Chrome, Opera, Safari, Microsoft Edge.
6. Einige Drittbetreiber der Website bieten den Nutzern die Möglichkeit, ihre Zustimmung zur Sammlung und Verwendung von Daten zum Zwecke der Werbung auf der Grundlage der Nutzeraktivitäten zu widerrufen. Weitere Informationen hierzu und die Möglichkeit, eine Wahl zu treffen, finden Sie beispielsweise auf der folgenden Website: www.youronlinechoices.com.
§ 8
Schlussbestimmungen
1. Diese Datenschutzrichtlinie enthält Links zu anderen Websites. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzrichtlinien und Geschäftsbedingungen dieser Websites zu lesen.
2. Die vorstehenden Datenschutzbestimmungen gelten nur für die Website des Verwalters.
3. Es ist möglich, dass die Website erweitert wird, was bedeutet, dass der Inhalt der Datenschutzrichtlinie geändert werden kann, worüber Sie durch eine Ankündigung auf der Website informiert werden.
4. Wenn Sie weitere Fragen zur Datenschutzpolitik der Website haben, senden Sie bitte eine E-Mail an die E-Mail-Adresse des Administrators m.zygmunt@kingbell.pl.